Produktsuche

Gesamtkatalog

Produkt Detailansicht:

KLAUS TENNSTEDT - CONDUCTED: LONDON PHILHARMONIC & CHOIR ----- GUSTAV MAHLER - SYMPHONY NO 8 ("SYMPHONY OF A THOUSAND") ----- ANALOGE DOPPEL-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- AUDIOPHILE DOPPEL-UHQCD-MADE IN JAPAN ----- NEUES ANALOGE UHQCD AUFNAHME-VERFAHREN ----- MADE IN JAPAN AB 2017 BEI UNVERSAL RECORDING ----- ANALOGE-DOPPEL-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- LIMITED EDITION ----- HERRVORRAGENDE KLANGQUALITÄT (NAHE AN EINER ANALOGEN WIEDERGABE QUALITÄT !!) ----- ( ..... NEU = OFFEN = UNGESPIELT / NEW = OPEN = UNPLAYED !! / ..... UNIVERSAL RECORDS - CLASSIC UHQCD RARITÄT !! / ..... ORIGINAL AUFNAHMEN 1987 BEI EMI RECORDS IN UK / ..... ORIGINAL RECORDING 1987 BY EMI RECORDS IN UK / ..... AUDIOPHILE UHQCD MADE IN JAPAN 2018 BY UNIVERSAL RECORDING / ..... EINZIGES ORIGINAL EXEMPLAR(EINZELSTÜCK)IN MEINER PRIVATEN CLASSIC-CD-SAMMLUNG !! = ONLY ONE ORIGINAL SAMPLE IN MY CLASSIC-CD-COLLECTION (ONE EXEMPLARY)!! ..... DIESE AUDIOPHILE DOPPEL-UHQCD WURDE NOCH NICHT GESPIELT = NEU = OFFEN = UNGESPIELT / NEW = OPEN = UNPLAYED !! ..... BEI DIESER UHQCD HANDELT ES SICH UM EINEN DIREKTIMPORT AUS JAPAN ..... )

****************************************************************************************** Die 8. Sinfonie entstand größtenteils im Sommer des Jahres 1906. Im ersten Halbjahr 1907 wurde sie vollständig orchestriert und ins Reine geschrieben. Bei der Veröffentlichung 1910 versah Mahler das Werk mit einer Widmung an seine Frau Alma. Er spürte bereits im Schaffensprozess die Besonderheit dieser Sinfonie, die er später als sein „wichtigstes Werk“ bezeichnete. Die Niederschrift der enormen Komposition im Sommer 1906 geschah in höchster Arbeitsgeschwindigkeit. Mahler hebt hierzu hervor, dass er noch nie zuvor „unter solchem Zwange“ gearbeitet habe. Zum Entstehungsprozess bemerkt der Komponist: „Es war wie eine blitzartige Vision - so ist das Ganze sofort vor meinen Augen gestanden und ich habe es nur aufzuschreiben gebraucht, so, als ob es mir diktiert worden wäre.“[1] Die Idee, einen mittelalterlichen Hymnus als Vorlage für die neue Sinfonie zu nehmen, kam Mahler in seinem Feriendomizil in Maiernigg am Wörthersee, wo ihm ein katholisches Messbuch in die Hände fiel. Eine in Wien von Mahler nachgeprüfte, verbürgte Fassung des Hymnus enthielt deutliche Abweichungen, was zu teilweisen Umkonstruierungen der Anlage führte. Der ursprünglichen Planung, dem Hymnus insgesamt vier unterschiedliche Sätze folgen zu lassen, deren letzter eine Lobhymne auf den Eros werden sollte, folgte zunehmend die Idee, die Schlussszene des Faust von Goethe zu vertonen - ein Stoff, der Mahler sein Leben lang beschäftigte. Diese scheinbar unpassende Vereinigung zweier verschiedener Stoffe brachte Mahler häufig Kritik ein. Jedoch liegt dem Werk ein kompliziertes Verquickungssystem beider Elemente zugrunde (siehe unten). Die eigentliche Vorbereitung für die Uraufführung begann erst etwa drei Jahre nach der Fertigstellung des Werkes, im Sommer des Jahres 1910. Organisatorisch hatte sich ein Konzertveranstalter, Emil Gutmann, der Organisation angenommen, der jedoch erhebliche Probleme bewältigen musste.[2] ***************************************************************************************** Was würde Mahler von uns denken, wenn wir in unseren Häusern sitzen und in einem engen Raum auf seine "Planeten und Sonnen", die sich in seiner achten Symphonie drehen, hören? Wenn jemals ein Werk für eine Ausstellungshalle zu einem besonderen Festivalanlass entworfen wurde, war es das. Das Wunder der modernen Aufnahmetechniken überträgt sich jedoch gut auf die Schallplatte und lässt immer zu, dass ein wesentlicher Bestandteil - der eines großen, von der Musik faszinierten Publikums - fehlt. Die meisten von uns, die Mahler lieben und ihn nach besten Kräften studieren wollen, haben Zweifel am Achtel gestanden; Ich ändere meine Meinung darüber und bin zufrieden damit, dies auch weiterhin zu tun. Es ist Teil eines kontinuierlichen Prozesses, um es in den Griff zu bekommen. Es ist erfreulich, aus Edward Seckersons Interview (siehe Seite 1237) zu erfahren, dass Klaus Tennstedt daran keine Zweifel hat. Er führt es in dieser Verfassung durch und er ist so überzeugend, dass er auch die Zweifel anderer wohl fegen kann. Ich kann nur sagen, dass ich, als ich diese Aufnahme zum ersten Mal hörte, tief bewegt war, fast zu Tränen gerührt. Es kommt trotz seiner immensen Größe als tief vertraute persönliche Aussage nicht nur von Mahler, sondern auch von Tennstedt selbst zum Vorschein. Natürlich gibt es auch die Solti / Decca-Aufnahme mit dem Chicago Symphony Orchestra, aufgenommen in Wien. Das ist immer noch eine erstaunliche Leistung, künstlerisch und technisch, und jeder, der es besitzt, braucht wirklich keine weitere Aufführung, sollte diesen Tennstedt aber auch haben, weil der Ansatz der beiden Dirigenten sehr unterschiedlich ist und jeder gültig und erfolgreich ist. Sie werden bei jeder Aufführung verschiedene Dinge über die Sinfonie lernen. Solti ist dynamischer. Seine letzten fünf Minuten sind apokalyptisch, während Tennstedts - langsamer aber nicht zu langsam - flehend und ekstatisch ist. Die jeweiligen Ingenieure haben den Charakter beider Interpretationen perfekt angepasst. Die Solisten und der Chor in Solti sind nach vorne gerichtet und sehr hell aufgenommen. Für Tenndstedt sind sie - wie er Edward Seckerson gesagt hatte - ein anderer und integrierter Teil der Orchestertextur. Der Effekt ist oft überragend schön. Ich habe keine Aufführung von Teil 1 "Veni Creator Spiritus" gehört, die es besser schafft, sowohl anstrengend massiv als auch lyrisch entspannt zu sein. Nehmen Sie die Passage aus Abb. 19, wo die Stimmen wie die Glocken im Orchester klingen und die zarten Figurationen der Solo-Violine wie ein Detail in einem großen religiösen Gemälde sind. Soltis Solisten sind vielleicht individuell überlegen, aber Tennstedt und die Ingenieure punkten in Teil 2 mit ihrer Platzierung von Felicity Lott, so dass das begeisterte Solo von Mater Gloriosa aus einer anderen Sphäre zu uns zu kommen scheint. Mir gefällt auch der Gesang von Doctor Marianus durch den Tenor Richard Versalle sehr. Aber der Ruhm dieser Aufnahme ist das Spielen des London Philharmonic Orchestra und der Gesang des London Philharmonic Choir und des Tiffin School Boys 'Choir. Die Holzblasensynchronisation zu Beginn des zweiten Teils ist außergewöhnlich gut und die Saiten spielen sich durchgehend ab, besonders aber aus Abb. 96 bis 100 - ist ein Reichtum und eine Zärtlichkeit, die selbst Soltis Chicagoer nicht erreichen können. Die Diktion des Chores ist hervorragend und die kontrapunktischen Passagen in Teil 1 sind klar definiert. Offensichtlich war die Entscheidung, einen kleineren Chor für Aufnahmezwecke zu haben, klug und führte zu ungewöhnlicher Klarheit auf dem Höhepunkt der Entwicklung. Und es gibt kein Opfer im Volumen - die Rückkehr des Themas "Creator Spiritus" in der Reprise ist überwältigend. Die Westminster Cathedral-Orgel wurde offenbar sehr erfolgreich in die Aufnahme aufgenommen. Solches "Schummeln" ist berechtigt, denn man muss diesen Orgelklang in dieser Arbeit haben. Tennstedts gewissenhafte Achtung der Dynamik ist ein Merkmal der Performance. Wenn Mahler pppp gefordert hat, gibt ihm Tennstedt das wirklich. Hören Sie auch auf die schöne Formulierung des Adagissimo-Themas bei seinem ersten Auftreten (Abb. 106) und die ideale Balance zwischen Chor und Harfen (die hier schön gespielt werden, wie sie im magischen Ruhig bei 197 sind). Ich könnte weitermachen, aber dies ist das Beste aus dem Tennstedt-Zyklus und eine der Mahlers der Superlative, die aufgezeichnet wurden. ' ***************************************************************************************** What would Mahler think of us sitting in our homes listening in a confined space to his ''planets and suns revolving'' in his Eighth Symphony? If ever a work was designed for an exhibition hall on a special festival occasion this was it. Yet, such is the miracle of modern recording techniques, it transfers well to the gramophone record, always allowing that a vital ingredient—that of a huge audience engrossed by the music—is missing. Most of us who love Mahler and aim to study him to the best of our ability have confessed to doubts about the Eighth; I keep changing my mind about it and am content to continue to do so; it is part of a continuous process of getting to grips with it. It is gratifying to learn from Edward Seckerson's interview (see page 1237) that Klaus Tennstedt has no doubts about it. He conducts it in that frame of mind and he is so convincing that he may well sweep away others' doubts too. I can only say that when I listened first to this recording I was profoundly moved, almost to tears. It comes over, for all its immensity of scale, as a deeply intimate personal statement, not only from Mahler but from Tennstedt himself. There is, of course, also the Solti/Decca recording with the Chicago Symphony Orchestra recorded in Vienna. That is still a marvellous achievement, artistically and technically, and anyone who possesses it really does not need another performance but ought to have this Tennstedt also because the two conductors' approach is very different and each is valid and successful. You will learn different things about the symphony from each performance. Solti's is the more dynamic. His closing five minutes are apocalyptic, whereas Tennstedt's—slower but not too slow—are supplicating and ecstatic. The respective engineers have perfectly matched the character of both interpretations. The soloists and choir in Solti's are more forward and are very brightly recorded. For Tenndstedt they are—as he told Edward Seckerson he required—another and integrated strand in the orchestral texture. The effect is often surpassingly beautiful. I have not heard a performance of Part 1, ''Veni Creator Spiritus'', that better succeeds in being both strenuously massive and lyrically relaxed. Take the passage from fig. 19, where the voices sound like the bells in the orchestra and the solo violin's delicate figurations are like detail in a great religious painting. Solti's soloists are perhaps individually superior, but Tennstedt and the engineers score in Part 2 with their placing of Felicity Lott so that the Mater Gloriosa's rapturous solo seems to reach our ears from another sphere. I also very much like the tenor Richard Versalle's singing of Doctor Marianus. But the glory of this recording is the playing of the London Philharmonic Orchestra and the singing of the London Philharmonic Choir and the Tiffin School Boys' Choir. Woodwind chording near the start of Part 2 is exceptionally fine, and the strings' playing throughout—but especially from fig. 96 to 100—is of a richness and tenderness that even Solti's Chicagoans cannot match. The choir's diction is outstanding and the contrapuntal passages in Part 1 are clearly defined. Obviously the decision to have a smaller choir for recording purposes was wise and has led to unusual clarity at the climax of the development. And there is no sacrifice in volume—the return of the ''Creator Spiritus'' theme in the recapitulation is overwhelming. The Westminster Cathedral organ has evidently been dubbed on to the recording highly successfully. Such 'cheating' is justified, for one must have that kind of organ-sound in this work. Tennstedt's scrupulous regard for dynamics is a feature of the performance. When Mahler has called for pppp, that is really what Tennstedt gives him. Listen, too, for the lovely phrasing of the Adagissimo theme at its first appearance (fig. 106) and the ideal balance between choir and harps (beautifully played here, as they are at the magical Ruhig at 197). I could go on, but this is the finest of the Tennstedt cycle and one of the superlative Mahler performances on record.' ****************************************************************************************** The 8th Symphony was largely written in the summer of 1906. In the first half of 1907, it was completely orchestrated and written in pure. At the 1910 publication, Mahler dedicated the work to his wife Alma. He already felt in the creative process the peculiarity of this symphony, which he later described as his "most important work". The transcript of the enormous composition in the summer of 1906 was carried out at full speed. Mahler emphasizes that he has never worked "under such pressure" before. Concerning the process of creation, the composer observes: "It was like a lightning-like vision - that's how the whole thing immediately stood before my eyes and I just needed to write it down as if dictated to me." [1] The idea, a medieval To take hymn as a model for the new symphony, Mahler came to his holiday home in Maiernigg am Wörthersee, where he received a Catholic Missal in his hands. A confirmed version of the hymn, verified in Vienna by Mahler, contained significant deviations, which led to partial reconstructions of the complex. The original plan to follow the hymn with four different movements, the last of which was to become a hymn of praise to the Eros, was increasingly followed by the idea of ​​setting the final scene of Goethe's Faust to music - a material that occupied Mahler his entire life. This seemingly inappropriate combination of two different materials often brought Mahler criticism. However, the work is based on a complicated combination of both elements (see below). The actual preparation for the premiere began about three years after the completion of the work, in the summer of 1910. Organizationally, a concert promoter, Emil Gutmann, the organization had accepted, but had to overcome significant problems. *************************************************************************************** ******************************************************************************************* [Premium Classics (UHQCD) -Serie] Erneuern Sie das UHQCD-Format mit hoher Wiedergabetreue. 2017 remastering. Kommt mit einer Beschreibung. Diese Serie umfasst die Alben mit den folgenden Produktnummern: WPCS-28027 bis WPCS-28057. * UHQCD (Ultimate High Quality CD) ist eine aktualisierte Version von HQCD, einem von Memory-Tech entwickelten High-Fidelity-CD-Format. *********************************************************************************************** [Premium Classics (UHQCD) Series] Reissue with the high-fidelity UHQCD format. 2017 remastering. Comes with a description. This series features the albums with the following product numbers: WPCS-28027 through WPCS-28057. *UHQCD (Ultimate High Quality CD) is an upgraded version of HQCD, a high fidelity CD format developed by Memory-Tech. ****************************************************************************************** (......UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild. ....... Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren...... Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen. ..... ******************************************************************************************** An analogCD from UHQCD with highlight tracks from the [Premium Classics (UHQCD)] series. Consisting of a CD with UHQCD format and a regular CD with the same titles to compare the sound quality. Comes with a description. * UHQCD (Ultimate High Quality CD) is an improved version of HQCD, a high-fidelity CD format developed by Memory-Tech that comes very close to the analogue sound of an LP / Recird ... a whole new manufacturing process! !!! ...... ****************************************************************************************** (...... UHQCD stands for Ultimate High Quality Compact Disc and is a joint development of the Japanese CD replication company Memory-Tech and the Audio Quality CD Company from Hong Kong UHQCDs are, unlike conventional CDs, not pressed from polycarbonate, Casting from a photopolymer and curing with UV light, another layer of high-purity polycarbonate is applied for scratch-proofing the softer photopolymer, resulting in significantly reduced reflection of the laser light inside the CD and an unmatched precise edge transition between pit and land of the CD. UHQCDs are 100% compatible with regular CD players, and musically they have a sound similar to analog masterbands ....... The discs offered by Universal Japan are additionally coded MQA (Master Quality Authenticated). If you output the digital signal from the digital output of your CD player or the previously ripped data stream from your music server to a corresponding MQA-DA converter, you can generate a 24-bit signal with up to 352 kHz sampling frequency from the CD data ...... The current UHQCD series is based on DSD data from Universal Music Japan's single-layer SHM SACDs released in previous years. Thus, the UHQCDs are ideal for music lovers who want to get as close as possible to the sound of the recording, but have no SACD player. ..... **********************************************************************************************

Zustand121: NEU = OFFEN = UNGESPIELT / NEW = OPEN = UNPLAYED !! ----- EINE ABSOLUT NEUE JAPAN-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- UHQCD-WIEDERGABE = NEU = IN ANALOGER HÖRQUALITÄT ----- AUDIOPHILE DOPPEL-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- ----- NEUES ANALOGES UHQCD AUFNAHME-UND WIEDERGABEVERFAHREN ----- MADE IN JAPAN AB 2017 BEI UNVERSAL RECORDING 2017 ----- LIMITED EDITION ----- ( ..... EINZIGES EXEMPLAR IN MEINER PRIVATEN AUDIOPHILEN JAPAN-CD-SAMMLUNG = ONLY ONE SAMPLE IN MY PERSONAL AUDIOPHILE UHQCD-COLLECTION (ONE EXEMPLARY) !! ..... SIEHE XXL-FOTO(LOOK THE PICTURES !!) !! ..... BITTE ANKLICKEN(PLEASE CLICK ON THE XXL-PICTURES !!) ..... DIRECT IMPORT AUS JAPAN !! .....)

Best.-Nr.: UNIVERSAL JAPAN UCCD 28140-1 (COMPACT DISC) ----- AUDIOPHILE DOPPEL-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- (NEU = OFFEN = UNGESPIELT / NEW = OPEN = UNPLAYED !!)

Preis: EUR 199,99 (minus 50% discount with invoice/rechnungsrabatt = 99,99 euro) ----- NEU = OFFEN = UNGESPIELT / NEW = OPEN = UNPLAYED !! ----- EINE ABSOLUT NEUE JAPAN-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- UHQCD-WIEDERGABE = NEU = IN ANALOGER HÖRQUALITÄT ----- AUDIOPHILE DOPPEL-UHQCD - MADE IN JAPAN ----- ----- NEUES ANALOGES UHQCD AUFNAHME-UND WIEDERGABEVERFAHREN ----- MADE IN JAPAN AB 2017 BEI UNVERSAL RECORDING 2017 ----- LIMITED EDITION ----- ( ..... EINZIGES EXEMPLAR IN MEINER PRIVATEN AUDIOPHILEN JAPAN-CD-SAMMLUNG = ONLY ONE SAMPLE IN MY PERSONAL AUDIOPHILE UHQCD-COLLECTION (ONE EXEMPLARY) !! ..... SIEHE XXL-FOTO(LOOK THE PICTURES !!) !! ..... BITTE ANKLICKEN(PLEASE CLICK ON THE XXL-PICTURES !!) ..... DIRECT IMPORT AUS JAPAN !! .....)


Zurück zur Übersicht

Christian Hutmacher - Walter-Flex-Str. 16, 51373 Leverkusen - Tel.: +49(0)173 4796675
E-Mail: ..... kontakt@audiophile-lp-cd.de .....

Umsatzsteuer Identifikationsnummer (Ust-IdNr.): DE361081052

Bei technischen Fragen zu meinem Online-Angebot oder zu Produktanfragen mailen Sie bitte an: ..... kontakt@audiophile-lp-cd.de

Copyright © 2001 Christian Hutmacher. Alle Rechte vorbehalten.

Zuletzt aktualisiert am 08.09.2023